Перевод: с немецкого на французский

с французского на немецкий

übereinander reden

См. также в других словарях:

  • übereinander — über|ei|n|an|der [y:bɐ|ai̮ nandɐ] <Adverb>: 1. a) eines über das andere: die Dosen übereinander aufstapeln. Syn.: ↑ aufeinander. b) eines über dem anderen: sie trug zwei Pullover übereinander. Syn.: ↑ aufeinander. 2. über sich ( …   Universal-Lexikon

  • übereinander — • über|ei|n|ạn|der Man schreibt »übereinander« mit dem folgenden Verb in der Regel zusammen, wenn es den gemeinsamen Hauptakzent trägt {{link}}K 48{{/link}}: – übereinạnderlegen, übereinạnderstellen – die Beine übereinạnderschlagen – Kisten… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Streitsüchtig — * Streitsüchtig wie ein Deutscher. In den sprichwörtlichen Redensarten gibt sich die wahre Gesinnung der Völker gegeneinander kund. Freundlich haben sich dieselben selten begrüsst. Jedes Volk hat nur ein Auge auf die Schwächen des andern; und das …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Mann — 1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben und Hühner Zeitung (Berlin 1862), Nr. 6, S. 46. 2. A Mann a Wort oder a Hundsfott. (Ulm.) 3. A Mann wie a Maus ün a Weib wie a Haus is noch nit gleich. (Jüd. deutsch. Warschau.) Will sagen, dass …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Eisbergtheorie — Der überwiegende Anteil eines Eisberges befindet sich unter der Wasseroberfläche. Mit dem Eisbergmodell werden überwiegend in der Angewandten Psychologie, der Pädagogik und speziellen Betriebswirtschaftslehre Kommunikationsmodelle verdeutlicht,… …   Deutsch Wikipedia

  • Perikles — Herme des Perikles, römische Kopie nach griechischem Original, Vatikanische Museen Perikles (gr. Περικλῆς * vor bzw. um 490 v. Chr.[1]; † September 429 v. Chr.) gehörte zu den führenden Staatsmännern Athens und der griechischen Antike im 5.… …   Deutsch Wikipedia

  • Über — Über, eine der ältesten Partikeln in der Sprache, welche überhaupt den Umstand der Höhe, in Beziehung auf ein darunter befindliches Ding ausdruckt. Es ist in doppelter Gestalt üblich. I. Als ein Nebenwort, wo es doch in den meisten Fällen eine… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Teufel — (s. ⇨ Teixel). 1. A mol muess ma m Teuffel uff de Wedel treta. – Birlinger, 1036. 2. All, wat de Düwel nich lesen kann (will), dat sleit he vörbi (oder: sleit he äwer). – Frommann, II, 389, 123; Eichwald, 346; Goldschmidt, 57; Kern, 1430. 3. Als… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ich hab's gewagt — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Werner Cee — (* 18. September 1953 in Dorheim, Hessen) ist ein deutscher Komponist, Klangkünstler, Hörfunkautor und regisseur. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 Tonträger …   Deutsch Wikipedia

  • Akademie för uns Kölsche Sproch — Kölsch Gesprochen in Köln und Umgebung (Deutschland) Sprecher 250 000 bis 750 000 Linguistische Klassifikation Indogermanisch Germanisch Westgermanisch …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»